Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten.
Die Selbstsicherungsschlinge in Form einer Daisy Chain wurde von Skylotec in Zusammenarbeit mit der Bergwacht Bayern speziell für die Anforderungen der Bergrettung konzipiert.
Die Verwendung der roten Selbstsicherungsschlinge erfolgt in der Regel in Kombination mit den anderen Bestandteilen des Bergrettungsgurtsystems der Bergwacht Bayern (Brustgurt, Rettungsschlinge, ..) Die Schlinge bietet darüber hinaus noch weitere verschiedenste andere Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten.
Die Selbstsicherungsschlinge wird mit einem Ankerstich in der Einbindeschlaufe des Hüftgurtes fixiert. Im unteren Bereich ist eine extra Abnähung für die Fixierung eines Ablassgerätes (z. B. Abseilachter) integriert. Das andere Ende wird mit einem gleichschenkeligem Alu-Karabiner mit Dreiwegeverschluss versehen. Der Karabiner ist mit einem Fixiergummi gegen Verdrehen gesichert.
Die rote Schlinge in Kombination mit der gelben Rettungsschlinge löst die bisher vor allem in der Luftrettung verwendete weiße Universal-Bandschlinge ab. Nach ca. zweijähriger Entwicklungsarbeit mit der Firma Skylotec konnte Ende 2008 die rote Schlinge bei der Bergwacht Bayern eingeführt werden. Diese "Erfindung" wurde vom Deutschen Patentamt als Gebrauchsmuster für die Bergwacht Bayern für 10 Jahre geschützt. Der Gebrauchsmusterschutz wurde am 12. Februar 2009 eingetragen.